Vogelflügel

Vogelflügel
Vogelflügel,
 
Alae, die zu Flugorganen umgebildeten Vordergliedmaßen der Vögel, die bei flugunfähigen Arten stark rückgebildet sein können. Die Befiederung besteht aus großen Schwungfedern (Schwingen, Remiges) und kürzeren Deckfedern (Federn); Letztere bilden auf Ober- und Unterflügel die Flügeldecken. Bei den Schwungfedern unterscheidet man einerseits die sehr langen, schmalen, harten Handschwingen (ziemlich konstant 9-12 an der Zahl), die an den beiden verschmolzenen Mittelhandknochen und den reduzierten Knochen des zweiten und dritten Fingers ansetzen und den Handflügel (Handfittich) bilden, andererseits die etwas kürzeren, breiteren, weichen Armschwingen, die am Unterarm ansetzen und den Armflügel (Armfittich) bilden. Die jeweiligen Flügeldecken heißen Hand- beziehungsweise Armdecken. Der Vorderrand des Armflügels wird mit die Randdecken ergebenden Deckfedern abgeschlossen. Einige kleinere Federn am stark rückgebildeten »Daumen« bilden mit ihren kurzen Deckfedern den Daumenfittich (Nebenfittich, Afterflügel, Eckflügel, Alula); dieser verhindert durch Abspreizen ein Abreißen der Luftströmung bei stark nach aufwärts gedrehter Flügelstellung. Am Übergang vom Oberarm zum Rücken liegt der Schulterfittich. Der Gelenkbogen zwischen Unterarm und Hand bildet den Flügelbug.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelflügel — Der Flügel der Vögel ist ein aus den Vorder Extremitäten entstandenes Organ zur Erzeugung von Auftrieb und Vortrieb zum Fliegen. Anatomie 1. Handschwingen  2. Handdecken  3. Daumenfittich  4. Armschwingen  5.  …   Deutsch Wikipedia

  • Flügel — Propellerflügel; Seite; Rand; Flanke; Türflügel; Konzertflügel; Flugzeugflügel; Tragfläche; Schwinge; Fittiche * * * Flü|gel [ fly:gl̩], der; s …   Universal-Lexikon

  • Flugmembran — Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht. Als Flughaut (Patagium), auch Flug oder Gleitmembran wird eine als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleitmembran — Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht. Als Flughaut (Patagium), auch Flug oder Gleitmembran wird eine als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ornithopter — Schwingflüglerversuch von 1902 Ein Ornithopter (von altgr. ὄρνιθος πτερόν, dtsch. Vogelflügel) ist ein Schwingflügel Flugzeug, das Auftrieb oder Vortrieb durch Bewegung der Tragflächen (Schlagflug) erzeugt. Eine Bedeutung hat der Ornithopter… …   Deutsch Wikipedia

  • Patagium — Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht. Als Flughaut (Patagium), auch Flug oder Gleitmembran wird eine als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwingenflugzeug — Schwingflüglerversuch von 1902 Ein Ornithopter (von altgr. ὄρνιθος πτερόν, dtsch. Vogelflügel) ist ein Schwingflügel Flugzeug, das Auftrieb oder Vortrieb durch Bewegung der Tragflächen erzeugt. Eine Bedeutung hat der Ornithopter bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Thopter — Schwingflüglerversuch von 1902 Ein Ornithopter (von altgr. ὄρνιθος πτερόν, dtsch. Vogelflügel) ist ein Schwingflügel Flugzeug, das Auftrieb oder Vortrieb durch Bewegung der Tragflächen erzeugt. Eine Bedeutung hat der Ornithopter bisher nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Uropatagium — Der Flügel der ausgestorbenen Flugsaurier (1) und der Fledertiere (2) wird von einer Membran gebildet. Er ist funktional analog zum Vogelflügel (3), der aus Federn besteht. Als Flughaut (Patagium), auch Flug oder Gleitmembran wird eine als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ähnlichkeit — Analogie; Gleichartigkeit; Gleichheit; Übereinstimmung; Similarität * * * Ähn|lich|keit [ ɛ:nlɪçkai̮t], die; , en: ähnliches Aussehen, ähnlicher Zug: eine große, verblüffende, auffallende Ähnlichkeit; er hat [in seinem Wesen] viel Ähnlichkeit mit …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”